Ruth C. Cohn hat zahlreiche Schriften, Briefe, Notizen und Blätter aufgehoben, in welchem sie Gruppen -und Einzelsitzungen protokollierte, ihren Auffassungen und Überlegungen zu Konzepten aufzeichnete und somit einen sehr lebendigen Eindruck ihres Lebenswerkes geben kann. Diesen Bestand an geschätzten 60.000 Blättern vertraute sie ihren letzten engen Betreuer*innen Helga Hermann und Matthias Kroeger zur Aufbewahrung an. Hermann und Kroeger übergaben diesen umfangreichen Bestand nach ihrem Tod an die Universität Berlin, wo das Ruth C. Cohn Archiv eingerichtet worden ist. Sie nahmen bereits einzelne grobe Einordnungen der Blätter vor, überließen dem Archiv aber die Aufbewahrung und weitere Aufarbeitung der vorhandenen Schriften.
Matthias und Michaela Scharer machten diesen umfangreichen Nachlass von Ruth Cohn der Wissenschaft und Forschung durch Verzeichnung und Digitalisierung zugänglich. Auf einzelne Blätter mit sehr persönlichen Inhalten müssen Forscher:innen wegen längeren Sperrfristen noch warten.
Auch eine TZI-Gesamtbibliographie wird von Matthias und Michaela Scharer erarbeitet. Diese enthält Dokumente über die Entstehung der TZI sowie ihre (Weiter-) Entwicklung. Der aktuelle Stand ist hier zum Download verfügbar.
Einen Überblick über die wichtigsten Standardwerke ist auf der RCI International Website zu finden.