Die „Themenzentrierte Interaktion“ (TZI) ist ein bewährter Ansatz für kooperatives Arbeiten und lebendiges Lernen in Teams und Gruppen. Mit TZI gesteuerte Prozesse schaffen Vertrauen, fördern Kooperation und ermöglichen ständige Entwicklung. So lässt sich mit der TZI die Zusammenarbeit von Gruppen, Teams, Initiativen, Unternehmen und Organisationen besser analysieren, planen, steuern und gestalten.
Das Ziel: Eine ergebnisorientierte, zielgerichtete Arbeit an Aufgaben, bei der alle Beteiligten auch aus der Begegnung miteinander lernen.
Das RCI Netzwerk für TZI Lebendiges Lernen und Leiten e.V. bietet Informationen rund um das Thema TZI sowie ein fundiertes Weiterbildungsprogramm für Team- und Gruppenleitung, Lehrende, Moderator:innen, Trainer:innen und Coaches, Abteilungsleiter:innen, Professor:innen und Facilitator:innen. Austausch-Angebote und Informationen zum Verein finden Sie ebenfalls auf dieser Website. Herzlich willkommen!
Die nächste Frühjahrswerkstatt findet an einem besonders schönen Ort statt: Strobl am Wolfgangsee im Salzkammergut, im Tagungshaus des bifeb: 4.+5. April 2025
"Von Langeweile zur Meisterschaft: Kontakt und Kooperation im virtuellen Raum erreichen"
Leitung: Ingrid Ambrozy und Irene Kernthaler-Moser
Beratung ist heute Teil vieler Fach- und Führungsaufgaben, Beratungsfähigkeit ist eine Schlüsselqualifikation. Wie gestalten wir gemeinsam mit der ratsuchenden Person einen ermutigenden Prozess – mit Blick auf die Sache, die Beziehungen, das Umfeld und vor allem auf den Menschen, den wir begleiten?
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) bietet dafür ein schlüssiges Konzept.
Aktuell 16 regionale und fachliche Vereine arbeiten im RCI International zusammen, bieten Weiterbilung und Austausch zu Themenzentrierter Interaktion (TZI) an. Der Newsletter informiert Sie über Themen, Termine und Personen.