Datum | Bezeichnung | Weitere Infos | Ort |
8.12.2023 bis 14.1.2024 |
A2/M1 |
Keine Angst vor online, auch wenn die Gruppe größer wird Themenzentriert interagieren am Bildschirm
Im Seminar beschäftigen wir uns mit den spezifischen Herausforderungen des digitalen Raumes und unseren bisherigen Erfahrungen damit. Zudem ergänzen wir diesen Aspekt noch um die Frage, wie auch in größeren Gruppen - ab ca. 20 Teilnehmenden - online gearbeitet werden kann. Es gibt in der TZI eine Tradition dafür - Ruth Cohn hat bekanntlich viel mit Großgruppen gearbeitet. Um neben der Theorie auch gleich konkrete praktische Erfahrungen zu machen, haben wir das Seminar in einen physischen Seminarteil und einen virtuellen Workshopteil aufgeteilt. Mehr Info und Anmeldemöglichkeit gibt es hier. Daten: 18 Einheiten insgesamt, verteilt auf verschiedene Formate Physisch: Freitag 08. Dezember 18.00 bis Sonntag 10. Dezember 13.00 Uhr in Wien, 8 Einheiten Digital: 3 Einheiten nach Vereinbarung in der Seminargruppe Werkstatt digital: 6 Einheiten
|
Beginn: Bürogemeinschaft Diesterweg Diesterweggasse 8/3, 1140 Wien
weitere Termine: online |
19. - 21. Januar 2024 |
ZWK |
Zertifitkatsworkshop
Die Grundausbildung in TZI schließt mit dem Zertifikatsworkshop ab, bei dem auch die Zertifikate übergeben werden. Das Zertifikat ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der Aufbauausbildung. Daran orientieren sich die Inhalte des ZWS:
Das Zertifikat wird vom Ruth Cohn Institute for TCI international ausgestellt und im Rahmen des ZWS überreicht. Die Gebühr (420 €; Mitglieder: 300€) für den Zertifikatsworkshop beinhaltet die Abschlussgebühr für die Grundausbildung. Sie beträgt 170 €, für Mitglieder 50 €. Zur Anmeldung geht es hier. Anmeldeschluss ist der 15.12. 2023 Leitung: Reingard Lange |
Bildungszentrum St. Benedikt Promenade 13 A-3353 Seitenstetten Österreich https://www.st-benedikt.at |
18. - 22. März 2024 |
M2/A1 |
Jetzt ist schon wieder nichts passiert Der Stille Tod in der Besprechung
Keine Lust mehr auf schlechte Meetings? Dann ist dieses Seminar die perfekte Möglichkeit neue Strategien und Methoden kennenzulernen und einzuüben, damit co-kreativen, lebendigen und produktiven Meetings nichts mehr im Wege steht. Im Seminar erleben Sie lebendige und effektive Meetings und können sie anschließend in ihrem Arbeitsfeld umsetzen.
Leitung: Irene Kernthaler-Moser
Mehr Infos und die Anmeldemöglichkeit gibt es hier.
|
Bildungshaus Seehof Gramartstraße 10 6020 Innsbruck Österreich +43 512 2923 21 info@ak-seehof.com https://ak-seehof.com |
20. - 24. März 2024 |
M2/A2
|
"Wer lebt, stört" (Ruth C. Cohn)
Mit dem Leitungsverständnis der TZI aktivistische Themen und Strukturen
Klimakrise. Queer- und Transfeindlichkeit. Barrieren und Zugangs-behinderungen. Unterfinanzierte Bildungssysteme. Lohndumping und steigende Armut. Rechtsradikale auf der Straße und im Parlament. Wir alle sind von diesen Problemen betroffen – allerdings in sehr unterschiedlicher Massivität. Jede dieser strukturellen Herausforderungen erzeugt ein Spannungsfeld, in dem ich mich positionieren muss.
Wie kann ich in einem breiten gesellschaftlichen Feld wirksam werden – persönlich und mit anderen gemeinsam? Welche Formen von Aktivismus und Widerstand funktionieren – für mich
persönlich und für mein Anliegen? Für welche Rolle eigne ich mich in Bewegungen, Kampagnen, Aktionen?
Leitung: Lenard Roseland-Geffert, Reingard Lange, Maria Köhne Der ausführliche Flyer ist hier abrufbar. Zur Anmeldemöglichkeit gibt es hier. Anmeldeschluss: 19.1.2024 |
Kardinal-Wendel-Haus Homburg (Saar) |
8.-25. Mai 2024 |
A1/M2 |
Begleiten, ermutigen, coachen - Beratungskompetenz entwickeln mit TZI
Beratungskompetenz ist heute Schlüsselqualifikation in vielen Berufen und Aufgaben. Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) bietet ein schlüssiges Beratungskonzept, das in diesem erprobten Kurs erlebt und praktisch geübt werden kann.
Leitung: Arnulf Greimel, Reingard Lange, Melanie Mutter
Weitere Info und die Anmeldemöglichkeit gibt es hier. |
Bitte beachten Sie bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hier finden Sie hier die Übersicht der Termine für